Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Lebenssprung – Christiane Schuhmann Verantwortliche Stelle: Lebenssprung – Christiane Schuhmann, Am Hopfacker 22, 97717 Aura/Saale, E-Mail: info@lebenssprung.de. Diese Website richtet sich an Nutzer in Deutschland und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich gemäß den Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Telemediengesetzes (TTDSG) ldi.nrw.de. Wir informieren Sie hiermit nach Art. 13 DSGVO über Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung. Erhobene Daten und Verarbeitungszwecke Beim Besuch der Website werden automatisch technische Daten Ihres Endgeräts (z.B. Datum, Uhrzeit, IP-Adresse, Browser-Typ) erfasst. Diese Daten sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig und dienen der Sicherheit unserer Systeme. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt (anonymisiert), sodass Sie nicht direkt identifizierbar sind. Die kurzfristige Speicherung dieser Protokolldaten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zur Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website ldi.nrw.de. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns anderweitig (z.B. per E-Mail) kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kontaktanbahnung. Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an Beantwortung von Anfragen) beziehungsweise – soweit ein Vertrag zustande kommt oder vertragliche Maßnahmen eingeleitet werden – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Wir löschen Ihre Anfrage- und Kommunikationsdaten, sobald diese zur Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die Terminvereinbarung nutzen wir das Buchungssystem Calendly. Auch dabei übermitteln Sie personenbezogene Daten (Name, Kontaktdaten, Terminwunsch) an uns. Calendly verarbeitet diese Daten als Auftragsverarbeiter gemäß unserer Weisung, um Termine zu organisieren. Die Rechtsgrundlage ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen/Vertrag). Ihre Eingaben werden nur so lange gespeichert, wie es für die Terminbuchung nötig ist (in der Regel bis zur Abwicklung oder Absage des Termins). Verwendung von Cookies und Webanalyse Wir setzen Cookies ein – das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Notwendige (technisch erforderliche) Cookies ermöglichen Grundfunktionen der Website (z.B. Speicherung Ihrer Sitzung im Onepage-CMS), ohne die die Seite nicht ordnungsgemäß funktionieren würde. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (betriebliches Interesse) bzw. TTDSG (technisch notwendige Speicherung) bfdi.bund.de. Nicht notwendige Cookies dürfen nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt werden. Wir nutzen ein Consent-Tool (Cookie-Banner) von Onepage, über das Sie den Einsatz von Cookies steuern können. Die Cookie-Banner erfüllt die Anforderungen des § 25 TTDSG: Danach ist vor dem Setzen von nicht-essenziellen Cookies (z.B. Tracking-Cookies) eine aktive Einwilligung einzuholen bfdi.bund.de. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen des Banners widerrufen. Cookie-Kategorien: · Essenzielle Cookies: Cookies des Onepage-Systems (z.B. zur Verwaltung Ihrer Sitzung). Sie sind für den Betrieb der Website unerlässlich. · Funktionale Cookies: Cookies von Calendly (Terminbuchung), um die Buchungsfunktion zu ermöglichen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Terminvereinbarung. · Analyse-Cookies: Google Analytics – Webanalysedienst der Google LLC. Diese Cookies (z.B. „_ga“) erfassen anonymisiert, wie Sie die Website nutzen. Ihre IP-Adresse wird dabei bereits in Europa gekürzt (anonymisiert) und nicht zusammen mit anderen Daten von Google gespeichert dr-datenschutz.de. Mit Google besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag, und wir verwenden den anonymisierenden Modus („anonymizeIp“), um den Datenschutz zu erhöhen. · Sonstige Cookies: Von Drittanbietern setzen wir keine weiteren Cookies. Es findet grundsätzlich keine Weitergabe Ihrer Daten an sonstige Dritte statt, außer an technische Dienstleister im Auftrag (Hoster, Zahlungs- oder Buchungssystem). Google Analytics Wir verwenden Google Analytics (Standard) zur Webanalyse. Das geschieht nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Opt-In) bfdi.bund.de. Google Analytics verwendet Cookies, um Ihre Nutzung der Website statistisch auszuwerten. Die dabei erfassten Daten sind pseudonymisiert (Anonymisierung der IP-Adresse) dr-datenschutz.de. Google Analytics überträgt Daten in die USA, aber Google LLC ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmen („Privacy Framework“ von 2023) zertifiziert. Zusätzlich haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen dr-datenschutz.de. Die durch Google gesetzten Cookies haben eine maximale Speicherdauer von 2 Jahren policies.google.com. Wir haben die Aufbewahrungsdauer der Analytics-Daten auf 14 bzw. 2 Monate (je nach Einstellung) begrenzt und lassen die Daten anschließend automatisch löschen dr-datenschutz.de. Auskunft über die von Google erfassten Daten sowie Opt-Out-Optionen (z.B. Deaktivierung durch Browser-Add-on) finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (für Marketing- und Tracking-Cookies, Google Analytics) und § 25 TTDSG, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung, z.B. Terminbuchung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z.B. zur Abwehr von Missbrauch und zur Durchführung der Website). Für Google Analytics ist die Rechtsgrundlage ausdrücklich Ihre Einwilligung dr-datenschutz.de. Speicherdauer Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerrechtlich) es verlangen. Kontaktanfragen und Terminangaben werden nach abschließender Bearbeitung bzw. Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht. Cookies verbleiben entsprechend ihrer Zweckbindung: Beispielsweise bleibt das Google-Analytics-Cookie („_ga“) zwei Jahre bestehen policies.google.comdr-datenschutz.de, das Google-„_gid“-Cookie 24 Stunden. Notwendige Onepage- und Calendly-Cookies enden in der Regel mit der Beendigung Ihrer Browser-Sitzung. Ihre Betroffenenrechte Ihnen stehen nach der DSGVO folgende Rechte zu: · Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO), · Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), · Löschung bzw. Sperrung der Verarbeitung (Art. 17/18 DSGVO), · Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), · Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), · Widerspruch gegen Verarbeitung auf Grundlage von berechtigtem Interesse (Art. 21 DSGVO), · Widerruf erteilter Einwilligungen jederzeit mit zukünftiger Wirkung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), · Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) dr-datenschutz.dee-recht24.de. Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden (Kontakt s.o.). Nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO können Sie zudem jederzeit eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen e-recht24.de (in Bayern z.B. die Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz).